Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Wir erlauben uns, darauf hinzuweisen, dass der heutige Fortbildungsabend im Hörsaal 4 des Hörsaalzentrums statt findet! (Initial wurde der Hörsaal 5 angekündigt)
Wir bitten um Verzeihung und Berücksichtigung.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Wir erlauben uns, darauf hinzuweisen, dass der heutige Fortbildungsabend im Hörsaal 4 des Hörsaalzentrums statt findet! (Initial wurde der Hörsaal 5 angekündigt)
Wir bitten um Verzeihung und Berücksichtigung.
ACHTUNG! AKTUELLE INFORMATION VON 18.1.16 GEÄNDERTER VERANSTALTUNGSORT!
HÖRSAAL 4!
Diesmal möchten wir Sie zu zwei Veranstaltungen am 18. Jänner 2016 einladen:
Um 18.30 Uhr findet die Generalversammlung des Vereins für Psychiatrie und Neurologie statt, im Rahmen welcher auch der neue Vorstand gewählt werden wird.
Um 19.00 Uhr beginnt dann wie gewohnt unser Fortbildungsabend, diesmal mit dem Thema „Demenz – aktuelle psychiatrische und neurologische Aspekte“. Hr. Univ. Prof. Dr. Peter DAL-BIANCO von der Univ. Klinik für Neurologie der Med Uni Wien wird über Alzheimertherapie referieren, danach wird Hr. Doz. Dr. Michael RAINER von der Memory Clinic SMZ-Ost Aktuelles aus Forschung, klinisch relevante Fakten und neue Aspekte präsentieren.
Wir freuen uns, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Einladungen:
Die Neuroborreliose als eine relativ häufig angefragte, die tuberkulöse Meningoencephalitis oder das West Nil Virus als eine seltene aber wichtige Differentialdiagnose – diesen Infektionen widmen wir unseren nächsten Fortbildungsabend. Referieren werden Hr. Prof. Dr. Stefan Winkler von der Univ. Klinik für Innere Medizin I und Hr. Prof. Dr. Stephan Aberle vom Department für Virologie, beide Med Uni Wien. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung Fortbildungsabend Infektionen
Unser erster Fortbildungsabend nach der Sommerpause widmet sich der Depression. Dr. Eva Lehner-Baumgartner wird über „Seelisches Leid versus Depression bei onkologischen Erkrankungen“ berichten, Hr. Prof. Dr. Gerhard Lenz über „aktuelle Therapieoptionen bei therapierefraktärerer Depression“.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung Fortbildungsabend Depression.
Ein derzeit intensiv beforschtes Feld – wir stellen Ihnen im Rahmen unseres letzten Fortbildungsabends vor dem Sommer die aktuellsten Daten zur endovaskulären Therapie des ischämischen Schlaganfalls vor. Als Redner dürfen wir Hrn. Prof. Dr. Wolfgang Serles und Hrn. Dr. Peter Sommer begrüßen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung Fortbildungsabend Endovaskuläre Therapie
Das Erleben einer ersten psychotischen Episode stellt ein einschneidendes Ereignis im Leben junger Betroffener dar, die sich meistens in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter befinden. Die Erkrankung kann häufig weitreichende Auswirkungen auf soziale, berufliche, psychische und physische Bereiche haben. An diesem Abend möchten wir Aspekte zu Klinik, Diagnostik und Therapie thematisieren.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung Fortbildungsabend Psychotische Erstmanifestation
Das Wissen über antikörper-vermittelte Encephalitiden ist in den letzten Jahren rapide gewachsen und es zeigt sich, dass diese Krankheitsentität häufiger ist als vermutet. Doch wann muss man daran denken und wie diagnostiziert bzw. therapiert man richtig? Wir widmen deshalb den Autoimmunencephalitiden unseren nächsten Fortbildungsabend.
Im ersten Vortrag stellt Fr. Prof. Romana Höftberger vom Klinischen Institut für Neurologie der Med. Univ. Wien Diagnostik und Therapie der Autoimmunencephalitiden vor. Im zweiten Vortrag präsentieren Hr. Dr. Florian Schwendinger und Hr. Dr. Stefan Macher von der Univ. Klinik für Neurologie der Med. Univ. Wien aktuelle Fälle der Klinik.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung Fortbildungsabend AI Encephalitiden
Ein kleiner Einblick in die Themen der folgenden Fortbildungsabende für das Sommersemester:
20. April 2015: Autoimmun-Encephalitis
18. Mai 2015: Psychotische Erstmanifestation
15. Juni 2015: Neues zur interventionellen Schlaganfall-Therapie
Veranstaltungsort: Hörsaalzentrum, AKH Wien
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme, interessante Vorträge und eine spannende Diskussion!
Chronischer Schmerz ist ein häufiges und schwer zu therapierendes Phänomen, das interdisziplinärer Aufmerksamkeit bedarf. Wir widmen diesem Thema deshalb unseren nächsten Fortbildungsabend.
Im ersten Vortrag wird Prof. PD Dr. Stefan Seidel von der Universitätsklinik für Neurologie der Med Uni Wien ein Update zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen präsentieren. Im zweiten Vortrag wird Prim. Prof. Dr. Martin Aigner, Vorstand der Erwachsenenpsychiatrie des Universitätsklinikums Tulln, psychiatrische Aspekte zur Therapie chronischer Schmerzen vorstellen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung Fortbildungsabend Schmerz.
Jeweils am dritten Montag im Monat (ausser Februar, Juli bis September und Dezember) findet ein Vereinsabend mit aktuellen Themen aus dem Bereich der Psychiatrie bzw. Neurologie statt.
Das Programm wird Ihnen jeweils ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.